Was man über Indefinitpronomen wissen sollte.

Indefinitpronomen, auch unbestimmte Fürwörter genannt, können in Funktion eines Artikels oder als Stellvertreter für ein Nomen auftreten.
Indefinitpronomen als Stellvertreter für ein Nomen können für eine unbestimmte Menge einer Person oder einer Sache stehen. Die Person oder Sache ist entweder unbekannt oder ihre Menge ist nicht näher bestimmt. Es gibt eine Vielzahl von verschiedensten Indefinitpronomen, teils bleiben sie unverändert, teils werden sie dekliniert. Sie können entweder nur für Personen oder Sachen, für beides oder nur im Singular oder Plural stehen. Die wichtigsten Indefinitpronomen unterscheiden wir wie folgt:

Indefinitpronomen nur für Personen

Die Indefinitpronomen man, jemand und niemand werden nur für Personen gebraucht. Diese Pronomen können alleinig im Singular gebraucht werden, eine Pluralform für diese Pronomen existiert nicht. Die genannten Pronomen haben folgende Deklinationsformen:

 

Kasus man jemand niemand
Nominativ man jemand niemand
Akkusativ einen (irgend)jemand(en) niemand(en)
Dativ einem (irgend)jemand(em) niemand(em)

 

  • Das unpersönliche Pronomen „man“ kann für eine oder mehrere unbestimmte Personen stehen. Die Form „man“ gibt es nur im Nominativ und wird mit der 3. Person Singular dekliniert! Im Akkusativ und Dativ ändert sich die Form.

    Vorsicht:    das unpersönliche Pronomen „man“     ≠     der Mann ↔ die Frau

    • Darf man hier rauchen?
    • Hier in der Firma muss man einem alles zweimal sagen.
    • Als Fußballspieler muss man täglich trainieren.
    • Können Sie mir vielleicht sagen, wo man hier Briefmarken kaufen kann?
  • Die Pronomen jemand und niemand können ebenfalls nur im Singular benutzt werden. Jemand bezieht sich auf eine unbestimmte Person und ist geschlechtslos. Jemand kann mit „(irgend)“ kombiniert werden, wodurch die Unbestimmtheit verstärkt wird. Das Pronomen „niemand“ verneint „jemand“. Die Deklinationsendungen (en) und (em) werden umgangssprachlich auch weggelassen.

    • „Ist hier jemand?“, fragte er vorsichtig. „Niemand„, war die Antwort, die er hörte.
    • Irgendjemand muss diese Arbeit tun, aber niemand findet sich dazu bereit.
    • Wenn man Geld hat, ist man jemand. Wenn man kein Geld hat, ist man niemand.
    • Wenn man jemanden braucht, ist niemand da.

Indefinitpronomen nur für Sachen

Die Indefinitpronomen etwas, nichts, alles und welch werden nur für Sachen gebraucht.

  • Das Indefinitpronomen „etwas“ kann in Funktion eines Artikels oder Stellvertreter für ein Nomen auftreten. Es ist unveränderlich und kann in allen vier Fällen (Kasus) stehen. „Etwas“ steht stellvertretend für eine unbestimmte Sache oder einen unbestimmten Sachverhalt. „Irgendetwas“ verstärkt die Unbestimmtheit. In der Umgangssprache wird „etwas“ oft auch auf „was“ verkürzt.

    • Pssst, sei ruhig. Da ist irgendetwas.
    • Wenn jemand etwas sehr gut kann, sagt man oft: „Der kann das aus dem Effeff“.
    • Der Professor hat wohl in seiner Aufgabenstellung was durcheinander gebracht.

    * „Etwas“ hat auch eine zweite Bedeutung im Sinne von „ein wenig“ , „ein bisschen“:

    • Hast du noch etwas / ein bisschen / ein wenig Zeit für mich?
  • Das Indefinitpronomen nichts verneint „etwas“. Es ist ebenfalls unveränderlich.

    • Hörst du etwas? – Nein, ich höre nichts.
    • Möchten Sie noch etwas essen? – Nein, danke. Ich möchte nichts mehr.
    • Er kam rein, hat nichts gesagt und ging wieder hinaus.
  • Das Indefinitpronomen alles hat eine verallgemeinernde Bedeutung.

    • Manche Leute wollen alles oder nichts.
    • Ich soll immer alles alleine machen.
    • Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei Enden.
  • Das Indefinitpronomen welch als Stellvertreter für ein Nomen wird nur in der Umgangssprache benutzt und kann im Singular nur für
    Sachen stehen. „Welch-“ hat in etwa die Bedeutung von „etwas“, „ein wenig“, „ein bisschen“ und „einige(s)“. „Welch-“ wird dekliniert: (Der Gebrauch im Plural ist auch für Personen zulässig. Der Gebrauch des Dativs und Genitivs gilt als „unschön“ und soll vermieden werden.)

     

    Kasus maskulin feminin neutral Plural
    Nominativ welcher welche welches welche
    Akkusativ welchen welche welches welche

 

  • Die Trauben sind aber sehr lecker. Hast du noch welche?
  • Im Kühlschrank ist kein Käse mehr. Haben wir noch welchen?
  • Schau mal in der Vorratskammer nach. Da müsste noch welcher sein.

Indefinitpronomen für Personen und Sachen

Folgende Indefinitpronomen können sowohl für Personen als auch für Sachen benutzt werden.

 

  • all

    Das Indefinitpronomen „all“ kann in Funktion eines Artikels oder als Stellvertreter für ein Nomen auftreten. Es gibt eine Gesamtmenge an. „All-“ wird wie folgt dekliniert:

     

    Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural
    Nominativ aller alle alles alle
    Akkusativ allen alle alles alle
    Dativ allem aller allem allen
    Genitiv allen aller allen aller

     

    • Alle wollen den neuen Film von Harald Plotter sehen.
    • Unser Vorgesetzter ist mit allem unzufrieden.
    • Unsere Gäste haben alles aufgegessen.
    • Es liegt im Interesse aller, das Problem schnellstens zu lösen.
  • einige

    Das Indefinitpronomen „einige“ kann in Funktion eines Artikels oder als Stellvertreter für ein Nomen auftreten. Es gibt eine unbestimmte Menge an, die je nachdem kleiner oder größer sein kann. „Einige“ wird wie folgt dekliniert:

     

    Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural
    Nominativ einiger einige einiges einige
    Akkusativ einigen einige einiges einige
    Dativ einigem einiger einigem einigen
    Genitiv einigen einiger einigen einiger

     

    • Von den Geschäftspraktiken dieser Firma hat man schon so einiges gehört.
    • Scheinbar haben einige von euch den Ernst der Lage noch nicht verstanden.
    • Bis morgen muss ich noch mit einigen ein ernstes Wörtchen reden.
  • jede

    Das Indefinitpronomen „jede“ kann in Funktion eines Artikels oder als Stellvertreter für ein Nomen auftreten. Mit „jeder“ werden alle Elemente einer Gruppe angesprochen, in der es keine Ausnahmen gibt. Jeder wechselt im Plural zu „alle“.

     

    Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural
    Nominativ jeder jede jedes alle
    Akkusativ jeden jede jedes alle
    Dativ jedem jeder jedem allen
    Genitiv jedes jeder jedes aller

     

    • Mein 6-jähriger Sohn gibt mir immer die Antwort: „Das weiß doch jeder.“
    • Jeder von euch entschuldigt sich auf der Stelle.
    • Alle müssen irgendwann einmal sterben.
  • ein– / kein

    Das Indefinitpronomen „ein“ findet nur als Stellvertreter eines Nomens Anwendung. Es vertritt eine bereits bekannte unbestimmte Person oder Sache. Die Negativform von „ein-“ ist „kein-„. Das Pronomen „ein-“ ändert im Plural seine Form auf „welch„, „kein“ behält im Plural seine Form. „Ein-“ und „kein-“ werden wie folgt dekliniert:

     

    Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural
    Nominativ einer / keiner eine / keine eins / keins welche / keine
    Akkusativ einen / keinen eine / keine eins / keins welche / keine
    Dativ einem / keinem einer / keiner einem / keinem welchen / keinen
    Genitiv eines / keines einer / keiner eines / keines welcher / keiner

     

    • Mein Freund hat ein schönes Auto. Hat deiner auch eins?
    • Du hast doch noch viele Bonbons. Gibst du mir eins ab? – Nein, du bekommst keins.
    • Es ist doch immer wieder dasselbe. Ist etwas wichtig, weiß keiner Bescheid.
  • manch

    Das Indefinitpronomen „manch“ kann in Funktion eines Artikels oder als Stellvertreter für ein Nomen auftreten. „Manch“ hat etwa die Bedeutung wie „einige“.

     

    Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural
    Nominativ mancher manche manches manche
    Akkusativ manchen manche manches manche
    Dativ manchem mancher manchem manchen
    Genitiv manches mancher manches mancher

     

    • Heute habe ich im Unterricht so manches nicht verstanden.
    • Manche glauben, perfekt zu sein. Aber ein jeder hat Fehler.
    • Heute würde ich so manches anders machen.
  • mehrere

    Das Indefinitpronomen „mehrere“ kann in Funktion eines Artikels oder als Stellvertreter für ein Nomen auftreten. „Mehrere“ hat in etwa die Bedeutung wie „manch“ und „einige“. Dieses Pronomen existiert nur im Plural.

    Kasus Plural
    Nominativ mehrere
    Akkusativ mehrere
    Dativ mehreren
    Genitiv mehrerer

     

    • Das Spiel war grottenschlecht. Mehrere verließen vorzeitig das Stadion.
    • Bei der gestrigen Demonstration wurden mehrere festgenommen.