Übungen zum Genitiv
Häufige Schreibfehler:
- Satzanfang, Nomen und Namen schreibt man mit großem Buchstaben! Ein kleiner Buchstabe gilt als Fehler.
- Fehlende Satzzeichen ( . , ? ! ) gelten als Fehler
- Leerzeichen zu viel oder zu wenig gelten als Fehler
- Fehlende oder falsche Buchstaben gelten als Fehler
A) Genitiv bilden.
Antworten Sie. Bilden Sie in Ihrer Antwort den Genitiv.
Ist das das Buch vom Lehrer? | ||||
– Ja, das ist das Buch des Lehrers. | ||||
01 | Ist das das Auto von Alfred? | |||
Nein, |
||||
02 | Sind das die Schlüssel von Emma? | |||
Ja, |
||||
03 | Ist das der Freund von Susanne? | |||
Nein, |
||||
04 | Sind das die Kinder von unserem Chef? | |||
Ja, |
||||
05 | Gehört das Fahrad dem Kind? | |||
Nein, |
||||
06 | Gehören die Häuser unserem Pfarrer? | |||
Ja, |
||||
07 | Besuchst du morgen die Schwester von Gerd? | |||
Ja, |
||||
08 | Braucht ihr jetzt den Computer von Hartmut? | |||
Ja, |
||||
09 | Siehst du heute Abend den Bruder von Heike? | |||
Ja, |
||||
10 | Petra, hast du das Geld von Heiko? | |||
Nein, |
||||
|
B) Fragen im Genitiv stellen.
Stellen Sie eine Frage im Genitiv.
Das ist das Buch des Lehrers. | – | Wessen Buch ist das? | ||
11 | Das ist Erikas Auto. | – |
|
|
12 | Das ist die Freundin von Andreas. | – |
|
|
13 | Das sind die Hemden meines Vaters. | – |
|
|
14 | Hilde nimmt das Fahrrad ihres Bruders. | – |
|
|
15 | Martins Frau ist wieder schwanger. | – |
|
|
16 | Dieser Reisepass ist von Johann. | – |
|
|
17 | Die Brille von Astrid gefällt mir nicht. | – |
|
|
18 | Ich lese Sabines Buch. | – |
|
|
19 | Thomas tanzt mit Theodors Frau. | – |
|
|
20 | Das Fahrrad gehört dem Mädchen. | – |
|
|
|
C) Sätze bauen. Genitiv erkennen und bilden.
Ordnen Sie die Satzglieder. Die erstgenannte Person bildet immer das Subjekt.
Subjekt | Verb | Mittelfeld / Ende | ||
sein/das/das Buch/meine Frau | Das | ist | das Buch meiner Frau. | |
21 | tanzen/Erwin/sein Chef/die Frau/mit | |||
22 | finden/Jens/die Motorschraube | |||
23 | beobachten/jemand/das Haus/der Minister | |||
24 | stehlen/jemand/Heidi/das Auto | |||
25 | kaufen/Holger/das Auto/mein Bruder | |||
26 | warten auf/müssen/ich/der Zug/Martina | |||
27 | verliebt sein in/er/Udo/die Schwester | |||
28 | verlieren/Klaus/sein Vater/das Geld | |||
29 | kaputt machen/Peter/das Auto/der Motor | |||
30 | gehören/die Uhr/Ute/die Schwester | |||
|
Probleme? Hier geht`s zur Grammatik:
Genitiv
Deklination des bestimmten Artikels im Genitiv
Demonstrativpronomen ‚das‘
Vergleiche: Possessivartikel