Übersicht regelmäßige Verben

Zusatzmaterial

Was man über regelmäßige Verben wissen sollte.

Die Konjugation der regelmäßigen Verben, auch „schwache Verben“ genannt, ist in der deutschen Sprache einfach. Die meisten deutschen Verben sind regelmäßig. Bei den regelmäßigen Verben bleibt der Stammvokal in allen Formen, Singular wie Plural, gleich. Am Verbstamm wird eine Endung angehängt. Die Endung zeigt die Person an.

 

Infinitiv Stamm Singular Plural
ich du er / sie / es wir ihr Sie / sie
kaufen kauf kauf e kauf st kauf t kauf en kauf t kauf en
lernen lern lern e lern st lern t lern en lern t lern en
machen mach mach e mach st mach t mach en mach t mach en

 

Konjugation der regelmäßigen Verben

Die Stammformen der regelmäßigen Verben verändern sich beim Konjugieren nicht. Folgende Übersicht zeigt die Personalendungen, die am Verbstamm der regelmäßigen Verben angefügt werden:

 

Singular m a c h e n Plural
1. Person ich mach e wir mach en 1. Person
2. Person du mach st ihr mach t 2. Person
3. Person er / sie / es mach t Sie / sie mach en 3. Person

 

Lautliche Besonderheiten bei der Konjugation

Konjugation + e

Bei der Konjugation der Verben gilt: Verbstamm + Endung. Gelegentlich kommt es vor, dass der Verbstamm mit t; d; m oder n endet. Beispiele dazu sind die Verben:

– arbeiten, finden, atmen, rechnen usw.

Die Folge sind Ausspracheprobleme bei der 2. und 3. Person Singular sowie der 2. Person Plural. Deshalb wird bei diesen Personen ein „e“ zwischen Verbstamm und Endung eingeschoben. Die Konjugation lautet dann wie folgt:

 

Singular a r b e i t e n Plural
1. Person ich arbeit e wir arbeit en 1. Person
2. Person du arbeit e st ihr arbeit e t 2. Person
3. Person er / sie / es arbeit e t Sie / sie arbeit en 3. Person

 

Folgende Verben gehören zu dieser Gruppe:

– antworten; arbeiten; atmen; begegnen; beobachten; bilden; bitten; finden; gründen; heiraten; mieten; öffnen; rechnen; reden; retten; trocknen; warten; zeichnen

Ausnahmen gelten für Verben mit der Verbstammendung lm; ln; rm und rn wie z.B.: lernen und qualmen, …

 


Konjugation – s

Selten endet der Verbstamm mit s; ß; x oder z. Beispiele sind die Verben:

– reisen, reißen, mixen, reizen usw.

Bei diesen Verben fällt in der 2. Person Singular das „s“ weg. Die Konjugation lautet dann wie folgt: ( ) = ohne „s

 

Singular h e i ß e n Plural
1. Person ich heiße wir heißen 1. Person
2. Person du heiß( ) t ihr heißt 2. Person
3. Person er / sie / es heißt Sie / sie heißen 3. Person

Folgende Verben gehören zu dieser Gruppe:

 

– beweisen;    heizen;    mixen;    reisen;    reißen;    reizen;    s. setzen;    sitzen;

 


Konjugation – e

Nur ein paar Verben enden nicht mit „en„, sondern nur mit n. Beispiele sind die Verben:

– dauern, erinnern, klingeln und lächeln.

Bei den Verben, dessen Verbstamm mit l endet, fällt in der 1. Person Singular das „e“ weg. Die Konjugation lautet dann wie folgt:

 

Singular s a m m e l n Plural
1. Person ich samm( )le wir sammeln 1. Person
2. Person du sammelst ihr sammelt 2. Person
3. Person er / sie / es sammelt Sie / sie sammeln 3. Person

Folgende Verben gehören zu dieser Gruppe:

– googeln;    lächeln;    klingeln;    und sammeln;

Folgende Verbenstämme enden mit r.

– (ich ändere, du änderst, er ändert, wir ändern, ihr ändert):
– ändern;   dauern (nur 3. Person Singular möglich!!!);   erinnern;   feiern;   klappern;   verbessern