- Was man über die Akkusativ-Ergänzung wissen sollte.
- Verben mit doppelter Akkusativ-Ergänzung
- Übungen zum Akkusativ

Was man über die Akkusativ-Ergänzung wissen sollte.
Die meisten deutschen Verben fordern eine Akkusativ-Ergänzung, auch Akkusativ-Objekt genannt. Verben mit einer Akkusativ-Ergänzung, nennt man transitive Verben.
Transitive Verben
– bilden das Perfekt mit dem Hilfsverb „haben“,
lesen: hat gelesen
kaufen: hat gekauft
– können ins Passiv gesetzt werden, wobei die Akkusativ-Ergänzung im Passiv zum Subjekt wird.
Er kauft den Wagen. – Der Wagen wird gekauft.
Er liest den Text. – Der Text wird gelesen.
Das Akkusativ-Objekt kann eine Person oder eine Sache sein.
Ist das Akkusativ-Objekt eine Person, so lautet die W-Frage „Wen“ ?
Akk.-Erg. | Verb | Nominativ | Subj. | Verb | Akkusativ-Erg. | |
---|---|---|---|---|---|---|
Wen | liebt | Ulrike? | – | Sie | liebt | Sascha. |
Wen | besucht | Frank? | – | Er | besucht | seinen kranken Onkel. |
Wen | fragt | das Kind? | – | Es | fragt | seine Mutter. |
Wen | untersucht | der Arzt? | – | Er | untersucht | Herrn Knuffelpuffel. |
– Die W-Frage “ Wen? “ fragt nach der Person im Akkusativ.
– Die Antwort gibt die Person an, die im Akkusativ steht.
– Im Akkusativ können Namen (Sascha), Pronomen (dich, seinen) oder Nomen (Herrn, Onkel) stehen.
– Stehen im Akkusativ Pronomen, Artikel oder eine n-Deklination, müssen diese im Akkusativ dekliniert werden.
Ist das Akkusativ-Objekt eine Sache, so lautet die W-Frage „Was“ ?
Akk.-Erg. | Verb | Nominativ | Subj. | Verb | Akkusativ-Erg. | |
---|---|---|---|---|---|---|
Was | kauft | Gerda? | – | Sie | kauft | teure Schuhe. |
Was | liest | Jennifer? | – | Sie | liest | einen spannenden Roman. |
Was | hatte | Bernd? | – | Er | hatte | viel Glück. |
Was | machst | du? | – | Ich | backe | einen Marmorkuchen. |
– Die W-Frage “ Was “ fragt nach der Sache im Akkusativ.
– Die Antwort gibt die Sache an, die im Akkusativ steht. Die Sache kann im Singular oder im Plural stehen.
– Sachen gehören immer zu der Nomengruppe (der Tisch, die Lampe, das Buch) und sind entweder maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das).
Sachen werden oft nur mit Personalpronomen angegeben.
– Da ist ein Tisch. – Siehst du ihn?
– Da ist eine Lampe. – Siehst du sie?
– Da ist ein Buch. – Siehst du es?
Stehen im Akkusativ Pronomen, Artikel oder eine n-Deklination, müssen diese im Akkusativ dekliniert werden.
Das Verb fordert die Akkusativ-Ergänzung.
Subjekt + Prädikat + Akkusativ
Wer / Was + Verb + wen / was |
Verben mit doppelter Akkusativ-Ergänzung
Folgende Verben haben eine doppelte Akkusativ-Ergänzung:
Verb | Beispiele |
---|---|
ab|fragen | Kannst du mich die Vokabeln abfragen? |
ab|hören | Kannst du mich die Vokabeln abhören? |
kosten | Das hat sie nur ein müdes Lächeln gekostet. |
lehren | Der Lehrer lehrt uns das Einmaleins. |
nennen | Warum nennst du mich einen Esel? |
Übungen zum Akkusativ
Zusatzmaterialien zur Festigung der grammatischen Strukturen