Glossar deutsche Grammatik A-B
Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.
Grammatikbegriff |
Synonyme |
Erklärung |
Beispiele |
---|---|---|---|
Absichtssatz |
Finalsatz, Zwecksatz | Finalsätze gehören zu den Nebensätzen und geben eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel an. | Fragewörter: Wozu? Mit welcher Absicht Zu welchem Zweck? Konnektoren: um … zu, damit |
Abstraktum |
Begriffswort (↔ Konkretum) |
Begriffswörter sind Nomen, die man nicht konkret erfassen kann. | der Frieden, die Liebe, das Gefühl, der Hass, die Geduld, die Ferien |
Adjektiv |
Eigenschaftswort, Wiewort, Artwort | Das Adjektiv gehört zu den 10 Wortarten. Es beschreibt Namenwörter näher. Es kann vor oder hinter einem Nomen stehen. | arm, reich, klein, groß, billig, teuer |
Adverb |
Beiwort, Nebenwort, Umstandswort | Das Adverb gehört zu den 10 Wortarten. Adverbien bestimmen die näheren Umstände. | hier, da, oben, unten, heute, morgen, gestern, zuerst, danach |
Adverbiale Bestimmung |
Umstandsbestimmung Angaben |
… bestimmt die näheren Umstände (lokal, temporal, modal, kausal). Man kann sie erfragen: Wo? Woher? Wann? Seit wann? Bis wann? | hier, da, oben, unten, auf dem Tisch, in Köln, seit Montag |
Affix |
Wortsilbe | Das Affix ist eine Wortsilbe, das an einem Wortstamm angehängt wird. Je nach Stellung unterscheidet man Präfix Infix Suffix. | befragen, entgehen, erholen, fuhr, half, Sportler, Sportlerin, sportlich |
Agens |
Täter, Handelnder, handelnde Person | Das Agens wird in einem Aktivsatz „Subjekt“ genannt, in einem Passivsatz wird es oft nicht erwähnt. | Otto repariert den Wagen. Der Wagen wird repariert. |
Akkusativ |
Wenfall, 4. Fall, direkte Objekt | Der Akkusativ hebt das direkte Objekt bei transitiven Verben hervor. | Ute liebt ihren Mann. Paul macht eine Pizza. |
Aktivsatz |
↔ Passivsatz | Der Aktivsatz stellt in einer Handlung die handelnde Person (Subjekt) hervor. In einem Aktivsatz ist es wichtig zu wissen, „Wer?“ etwas macht. | Wer kocht? – Der Vater kocht.Wer liebt mich? – Ich liebe dich. |
Angabe |
adverbiale Bestimmung ↔ Ergänzung |
Angaben sind fakultativ und sind für einen Satz nicht notwendige Satzglieder. Bei den Angaben handelt es sich um freie Satzglieder, die einem Satz weitere Informationen geben können. | Ich fahre nach Hamburg.
Morgen fahre ich mit meiner Freundin nach Hamburg. |
Antonym |
Gegenteil, Gegensatzwort, Oppositionswort | Antonyme bezeichnen das gegenteilige Wort eines Begriffs. Oft sucht man Antonyme für Nomen, Adjektive oder Verben. | lieben ↔ hassen leben ↔ sterben das Leben ↔ der Tod der Mann ↔ die Frau groß ↔ klein billig ↔ teuer |
Artikel |
Geschlechtswort | Artikel sind Nomenbegleiter und haben die Aufgabe, das Geschlecht (maskulin, feminin, neutral) des Nomens anzuzeigen. | der, die, das, den, … ein, eine, einen, … mein, dein, ihr, … diese, jene, manche |
Attribut |
Beifügung | Attribute bestimmen einen Satzteil näher. Sie können links oder rechts von einem Bezugswort stehen. | Das hübsche Mädchen aus der 8. Klasse heißt Astrid. |
Aufforderungssatz |
Imperativsatz | Ein Aufforderungssatz wird häufig mit dem Imperativ gebildet, auch ein Satz mit dem Infinitiv ist möglich. | Iss deine Suppe! Öffne das Fenster! Rauchen verboten Betreten verboten |
Aussagesatz |
Deklarativsatz | Aussagesätze enden stets mit einem Punkt. | Jens ist 15 Jahre alt. Morgen ist Sonntag. |
Aussageweise |
siehe Modus (Plural=Modi) | Modi unterscheidet: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ | Er denkt nur an sich. Würde er nur einmal an mich denken! Denk an mich! |
Befehlsform |
Imperativ | Der Imperativ ist eine Aussageform des Verbs (siehe Modus). Der Imperativ drückt eine Anweisung, einen Befehl, eine Bitte oder einen Wunsch aus. | Komm mit! Geh weg! Bleiben Sie stehen! |
Begriffswort |
Abstraktum | Begriffswörter sind Nomen, die man nicht konkret erfassen kann. | der Frieden, die Liebe, das Gefühl, der Hass, die Geduld, die Ferien |
Beifügung |
siehe Attribute | Attribute bestimmen ein Bezugswort näher. | Der starke Junge Der Mann dort |
Beiwort |
siehe Adverb | Das Adverb gehört zu den 10 Wortarten. | hier, da, oben, unten, heute, morgen, gestern |
Besitzanzeigendes Fürwort |
Possessivpronomen | Possessivpronomen zeigen ein Besitzverhältnis an. | Das ist mein Haus. Ihr Geld ist weg. Ist das deins? |
Beugung |
Flexion | Flexion ist der Oberbegriff für die Deklination (bei Nomen, Artikeln, Adjektiven und Pronomen) und für die Konjugation (bei Verben). | er, ihn, ihm, seiner
der Mann, den Mann, sein, ich bin, du bist, er ist, wir sind |
bezügliches Fürwort |
Relativpronomen | Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Sie beziehen sich dabei auf ein Bezugswort in einem übergeordneten Satz. Relativpronomen werden nach Kasus, Numerus und Genus dekliniert. | Der Mann, der uns gegenüber wohnt, hatte gestern einen schweren Unfall.
Die Frau, die du liebst, ist bereits vergeben. |
Bindewort |
Konjunktion | Konjugationen verbinden einzelne Wörter, Satzglieder oder ganze Sätze. | und, aber, denn, oder, dass, bevor, nachdem, bis, als, wenn |