Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.
Grammatikbegriff | 
Synonyme | 
Erklärung | 
Beispiele | 
|---|---|---|---|
weiblich | 
Femininum feminin weibliches Geschlecht  | 
Man unterscheidet drei Geschlechter: Maskulinum, Femininum, Neutrum. Der feminine bestimmte Artikel lautet „die„. | die Frau die Mutter die Freiheit die Politik die Müdigkeit die Studentin die Freundschaft  | 
Wemfall | 
3. Fall indirektes Objekt Dativ-Ergänzung Dativ  | 
Es werden 4 Fälle unterschieden: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv. Der Dativ ist der dritte Fall. Die W-Frage lautet „Wem?„. Den Dativ fordern unter anderem: intransitive Verben einige Präpositionen  | 
Wem gehört das teure Auto? – Es gehört meinem Vater.Präpositionen: ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu  | 
Wenfall | 
4. Fall direktes Objekt Akkusativ-Ergänzung Akkusativ  | 
Der Akkusativ hebt das direkte Objekt bei transitiven Verben hervor. | Ute liebt ihren Mann. Paul macht eine Pizza. | 
Werfall | 
1. Fall Nominativ-Ergänzung Nominativ  | 
Im Nominativ steht immer das Subjekt. Die Konjugation des Verbs wird vom Subjekt vorgegeben. | Ich liebe dich. Du liebst mich. Er liebt sie. Sie liebt ihn. Liebt ihr uns?  | 
Wesfall | 
2. Fall Genitiv  | 
Der Genitiv ist der 2. Fall. Der Genitiv tritt in einer Nomen-Nomen- Konstruktion auf und zeigt ein Besitzverhält- nis an. Darüber hinaus gibt es Präpositionen mit Genitiv. | Der Vater des Kindes Die Bluse der Mutter Stefans Sohn Martas Auto Wegen des Sturms  | 
Wiewort | 
Adjektiv, Eigenschaftswort | Das Adjektiv gehört zu den 10 Wortarten. Es beschreibt Nomen näher. | arm, reich, klein, groß, billig, teuer | 
Wirklichkeitsform | 
Indikativ
 (Siehe auch ‚Modus‘)  | 
Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. | Rotwein schmeckt mir. Ewald war krank. Ralf hat es gegessen. Es wurde geputzt.  | 
Wortart | 
Man unterscheidet 10 Wortarten, 4 davon sind unveränderlich, 6 sind veränderlich. | Adverb, Interjektion, Konjunktion, Präposition; Adjektiv, Artikel, Nomen, Numerale, Pronomen, Verb | |
Wortfamilie | 
Eine Wortfamilie gruppiert sich um einen einzigen Wortstamm. Durch Zusammenfügung mit anderen Wortarten können dabei völlig neue Wörter entstehen. | kaufen: einkaufen, verkaufen, käuflich, kauflustig, Kaufmann, Kauffrau, Kaufleute, Kaufhaus, Kaufpreis, Verkäuferin, Schlussverkauf, Einkaufstasche | |
Wunschsatz | 
Desiderativsatz | Wunschsätze sind nicht real und verlangen daher den des Konjunktiv II. | Hätte ich doch ein Haus! Wäre es doch bloß wärmer. | 
Zahladjektiv | 
Numerale Zahlwort  | 
Numerale geben Mengen und Maße an. Es gibt Kardinal-, Ordinal- und Bruchzahlen. | Heute ist der 2.5.
 Heike hat nur einen Bruder, aber vier Schwestern.  | 
Zeitwort | 
siehe Verb | Zeitwörter sind Verben. Verben geben das Tempus an. | Er besucht mich. Er besuchte mich.  | 
Zeitform | 
Zeiten
 Tempus  | 
In der deutschen Sprache gibt es sechs verschiedene Zeitformen. Die einzelne Zeitform wird Tempus genannt: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. | Er besucht mich. Er hat mich besucht. Er besuchte mich. Er hatte mich besucht. Er wird mich besuchen. Er wird mich besucht haben.  | 
Zukunft | 
Futur | Ein zukünftiges Geschehen wird meist mit dem Präsens in Verbindung mit einem Zeitwort gebildet, das einen Hinweis auf ein zukünftiges Ereignis gibt. Ferner unterscheidet man Futur I und Futur II. | Am Sonntag kocht mein Mann. Mein Mann wird am Sonntag kochen. Mein Mann wird am Sonntag gegen 13:00 Uhr bereits für uns gekocht haben.  | 
Zustandspassiv | 
sein-Passiv | Das Zustandspassiv zeigt einen erreichten Zustand, ein abgeschlossenes Ereignis an und ist das Ergebnis eines vorausgegangenen Vorgangs. | Die Fenster sind geputzt.
 Die Tür ist verschlossen.  |