Was man über Partikeln wissen sollte.

Partikeln sind Signalwörter, die eine gesprochene Sprache lebendiger machen. Sie wecken beim Zuhörenden ein Interesse oder machen ihn neugierig. Ein gesprochener Text kann mit Partikeln positiv oder negativ bewertet werden. Partikeln sind unveränderlich, nicht deklinierbar und können nicht erfragt werden. Man unterscheidet:

 

Gradpartikeln

Gradpartikeln stehen vor einem Adjektiv oder Adverb und geben diesem Wort eine schwache, eine hohe oder sehr hohe Intensität.

 

  • Das Auto ist außergewöhnlich billig.
  • Sie werden wohl kaum ein günstigeres Auto bekommen.
  • Das Auto ist recht günstig.
  • Das Auto ist nicht gerade billig.
  • Das Auto ist etwas teuer.
  • Das Auto ist sehr teuer.
  • Das Auto ist ziemlich teuer.
  • Das Auto ist zu teuer.
  • Das Auto ist viel zu teuer.
  • Das Auto ist total überteuert.

 

Folgende Gradpartikeln werden in der gesprochenen Sprache häufiger benutzt:
absolut, außergewöhnlich, einigermaßen, etwas, extrem, ganz, kaum, komplett, nicht gerade, recht, sehr, total, überaus, ungewöhnlich, völlig, weit, ziemlich, zu

Fokuspartikeln

Fokuspartikeln beziehen sich auf eine wichtige Aussage in einem Satz und stellen dazu einen Bezug her.

 

  • Der Film gestern war echt klasse. Mir haben besonders die Actionszenen gefallen.
  • Wir mieten die Wohnung nicht. Vor allem hat uns die Gegend nicht gefallen.
  • Wie bitte, Sie können das nicht? Sogar mein 5-jähriger Sohn kann das.
  • Beim Kauf eines Handys können wir Ihnen auch einen Rabatt geben.
  • Der Wagen hat Totalschaden. – Wenigstens ist dir nichts passiert.

 

Folgende Fokuspartikeln werden in der gesprochenen Sprache häufiger benutzt:
allenfalls, auch, ausgerechnet, besonders, bestenfalls, bloß, erst, lediglich, mindestens, nur, selbst, sogar, vor allem, wenigstens, zumindest