Satzarten
Einführung / Was man über Satzarten wissen sollte.
Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert. Folgende Satzarten werden unterschieden:
- Aussagesätze
- Fragesätze
- Aufforderungssätze (Imperativ)
- Wunschsätze
Des Weiteren unterscheidet man:
Aussagesätze
Ein Aussagesatz ist die Satzart, die am häufigsten vorkommt. Aussagesätze enden stets mit einem Punkt. Das konjugierte Verb steht immer auf Position 2. Wenn das Verb aus zwei Teilen besteht (trennbare Verben) oder eine Verbindung mit anderen Verben eingeht (Modalverben, Perfekt, Passiv, …) werden die restlichen Prädikatsteile ans Satzende gestellt (Subjekt auf Position 1 oder 3 ist rot markiert):
Verbgruppe | Position 1 | Pos. 2 | Mittelfeld | Ende |
---|---|---|---|---|
Ang./Erg. | Verb 1 | Ang. / Erg. | Verb 2 | |
Verben | Martin | liebt | seine Familie. | |
trennb. Verb | Täglich | schließt | Dieter die Türen | ab. |
2 Verben | Sonntags | gehen | viele Familien | spazieren. |
Modalverben | Susanne | soll | jetzt Hausaufgaben | machen. |
Modalv + Perfekt | Ulrich | hat | heute Überstunden | machen müssen. |
Prät. + Modalv | Annemarie | musste | heute sehr viel | telefonieren. |
Futur1 + Modalv | Morgen | werden | wir sehr früh | aufstehen müssen. |
Perfekt | Gestern | ist | Horst nach Köln | gefahren. |
Plusquamperf. | Vorhin | hatte | Erich sehr viel Glück | gehabt. |
Futur I | Im Mai | werde | ich nach Kanada | fahren. |
Futur II | Im August | werde | ich die Prüfung | bestanden haben. |
Passiv | Im Februar | wird | im Rheinland Karneval | gefeiert. |
Konjunktiv II | Dieses Auto | würde | ich nicht | kaufen. |
Fragesätze
Es werden zwei Fragesätze unterschieden: Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen.
-
In einer Entscheidungsfrage, auch Ja-/Nein-Frage genannt, möchte die fragende Person von seinem Gesprächspartner eine Zustimmung oder eine Ablehnung zu seiner Frage erhalten. Eine Entscheidungsfrage wird mit einem Fragezeichen abgeschlossen. In einer Ja-/Nein-Frage steht das Verb immer auf Position 1, das Subjekt auf Position 2. Weitere Prädikatsteile werden wie gehabt ans Satzende gestellt.
Position 1 | Position 2 | Mittelfeld | Satzende |
---|---|---|---|
Verb 1 | Subjekt | Angaben / Ergänzungen | Verb 2 |
Hast | du | heute Abend Zeit? | |
Hat | Peter | schon die Hausaufgaben | gemacht? |
Kannst | du | über den Bach | springen? |
Hat | Mauricio | über den Bach | springen können? |
Wird | der Wagen | heute noch | repariert? |
Mussten | alle 188 Fenster | an einem Tag | geputzt werden? |
Der Antwortsatz auf eine Ja-/Nein-Frage entspricht einem Aussagesatz. Vergleiche auch:
-
Die Ergänzungsfrage, auch W-Frage genannt, ist eine offene Frage, das heißt, dass die fragende Person Informationen zu einem Sachverhalt wünscht. In einer W-Frage steht das Fragewort immer auf Position 1, das Verb auf Position 2 und das Subjekt auf Position 3. Weitere Prädikatsteile werden wie gehabt ans Satzende gestellt.
Position 1 | Position 2 | Position 3 | Mittelfeld | Satzende |
---|---|---|---|---|
W-Frage | Verb 1 | Subjekt | Ang. / Erg. | Verb 2 |
Wohin | fährt | Papa | jetzt? | |
Was | hast | du | dir in der Stadt | gekauft? |
Warum | soll | ich | mir die Hände | waschen? |
Wie oft | wurden | Ihre Haare | bereits | gefärbt? |
Weshalb | musste | der Teppich | so lange | gereinigt werden? |
Der Antwortsatz auf eine Ergänzungsfrage entspricht einem Aussagesatz. Vergleiche auch:
Aufforderungssätze
In einem Aufforderungssatz (Imperativ) wird der Gesprächspartner dazu aufgefordert, etwas Bestimmtes zu tun. Das konjugierte Verb steht wie bei einer Ja-/Nein-Frage auf Position 1. Die Imperativformen haben besondere Konjugationsformen. Das Subjekt entfällt in der 2. Person, Singular wie Plural! Ein Aufforderungssatz endet mit einem Punkt oder mit einem Ausrufezeichen. Wird ein Ausrufezeichen gesetzt, erhält die Aufforderung einen stärkeren Nachdruck.
Position 1 | Position 2 | Mittelfeld | Satzende |
---|---|---|---|
Verb 1 | Subjekt | Angaben / Ergänzungen | Verb 2 |
Bring | mir mal den Hammer. | ||
Mach | bitte sofort die Tür | zu! | |
Macht | jetzt bitte eure Hausaugaben! | ||
Geht | sofort ins Bett! | ||
Werden | Sie | noch heute Millionär! | |
Steigen | Sie | sofort aus dem Bus | aus! |
Vergleiche auch:
Ein Aufforderungssatz kann auch in der Form eines Aussagesatzes geäußert werden. Die Aufforderung erhält dadurch eine noch stärkere Befehlsform. Wird die Befehlsform benutzt, wird schneller und lauter gesprochen. Der Aussagesatz endet in diesen Fällen mit einem Ausrufezeichen.
Position 1 | Position 2 | Mittelfeld | Satzende |
---|---|---|---|
Subjekt | Verb 1 | Angaben / Ergänzungen | Verb 2 |
Du | gehst | jetzt sofort ins Bett! | |
Ihr | sollt | euch jetzt eure Zähne | putzen! |
Sie | können | jetzt nach Hause | gehen! |
Hauptsätze und Nebensätze
Hauptsätze ( HS ) und Nebensätze ( NS ) unterscheiden sich in erster Linie durch die Stellung des konjugierten Verbs.
In einem Hauptsatz steht das konjugierte Verb entweder auf Position 1 (Ja-/Nein-Frage und Imperativ) oder auf Position 2 (Aussagesätze und W-Fragen). Anderweitige Prädikatsteile werden im Infinitiv oder im Partizip II ans Satzende gestellt.
In einem Nebensatz wird das konjugierte Verb (im Hauptsatz = Position 2) ans Satzende gestellt, also auch hinter anderweitigen Prädikatsteilen. Das Subjekt wird direkt hinter die Konjunktion gestellt, die den Nebensatz einleitet. Alle anderen Satzglieder bleiben unverändert und entsprechen den Satzgliedern eines Hauptsatzes. Nebensätze können nicht für sich allein stehen, sondern sind einem Hauptsatz untergeordnet. Sie sind von ihm in gewisser Weise abhängig. Nebensätze werden durch bestimmte einleitende Wörter bestimmte einleitende Wörter ( = Konjunktionen: dass, nachdem, ob, weil, …) mit dem Hauptsatz verknüpft.
Hauptsatz | Nebensatz | |||
---|---|---|---|---|
Position 1 | Position 2 | Mittelfeld | Satzende | |
Konjunktion | Subjekt | Ang. / Erg. | Verb | |
Ich liebe dich. | ||||
Ich hoffe, | dass | du | mich auch | liebst. |
Ich liebe dich, | weil | du | mir ein Kind | schenken willst. |
Ich will dich heiraten, | bevor | du | es dir anders | überlegst. |
Ich werde dich lieben, | bis | der Tod | uns | scheidet. |
Ich frage mich, | ob | es | mit uns | klappt. |
Ich bin glücklich, | wenn | wir | zusammen | sind. |
Du hast mich gefragt, | wann | ich | endlich wieder | ausziehen werde. |
Siehe auch: Nebensätze
Infinitivsätze
Eine Sonderform bilden die Infinitivsätze. Infinitivsätze sind subjektlose Nebensätze, in denen das Verb im Infinitiv mit dem Zusatz “ zu “ ans Satzende gestellt wird. Nur bestimmte Verben im Hauptsatz können einen Infinitivsatz einleiten. Hauptsatz und Infinitivsatz sollten mit einem Komma getrennt werden, ist aber insbesondere bei kurzen Infinitivsätzen (bei nur einer Ergänzung + Infinitiv) fakultativ.
Hauptsatz | fällt weg | Infinitivsatz | ||
---|---|---|---|---|
Position 1 | Position 2 | Mittelfeld | Satzende | |
Konjunktion | Subjekt | Ang. / Erg. | zu + Infinitiv | |
Ich verspreche dir, | dich nie wieder | zu belügen. | ||
Es ist wichtig, | jeden Tag Deutsch | zu sprechen. | ||
Ich hoffe sehr, | euch bald | wiederzusehen. | ||
Ich bitte dich, | mir morgen das Geld | zurückzugeben. | ||
Warum glaubst du, | das Spiel gegen mich | zu gewinnen? | ||
Ich habe vergessen | die Haustür | zuzumachen. |
Siehe auch: Infinitivsätze
Infinitivkonstruktionen
Eine ähnliche Form wie die Infinitivsätze bilden die Infinitivkonstruktionen. Infinitivkonstruktionen sind ebenfalls subjektlose Nebensätze, werden jedoch mit einer Konjunktion eingeleitet. Hauptsatz und Infinitivkonstruktion werden mit einem Komma getrennt.
Hauptsatz | Infinitivkonstruktion | |||
---|---|---|---|---|
Pos. 1 | Pos. 2 | Mittelfeld | Satzende | |
Konj. | Subj. | Ang. / Erg. | zu + Infinitiv | |
Ich lerne Deutsch, | um | in Deutschland | studieren zu können. | |
Ich bilde mich weiter, | um | bessere Berufsaussichten | zu bekommen. | |
Holger fährt Auto, | ohne | einen Führerschein | zu besitzen. | |
Paul geht nach Hause, | ohne | sich von uns | zu verabschieden. | |
Jochen geht in die Kneipe, | anstatt | sich auf die Prüfung | vorzubereiten. | |
Egon sieht lieber fern, | statt | früh ins Bett | zu gehen. |
Siehe auch: Infinitivkonstruktionen
Wunschsätze
Wunschsätze zeigen das Gegenteil des Indikativs an. In Wunschsätzen steht das Verb im Konjunktiv II. Wunschsätze werden mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen. Es gibt zwei Satzarten, mit denen man einen Wunschsatz äußern kann:
- als Aufforderungssatz (Verb Position 1)
- als Nebensatz (mit Konjunktion, konjugiertes Verb am Ende)
Position 1 | Position 2 | Mittelfeld | Satzende |
---|---|---|---|
Verb 1 | Subjekt | Angaben / Ergänzungen | Verb 2 |
Wäre | ich | doch bloß Millionär! | |
Könnte | ich | mir doch nur einen Lamborghini | leisten! |
Würdest | du | doch nur diese Prüfung | bestehen! |
Fände | meine Tochter | doch nur einen reichen Prinzen! |
Position 1 | Position 2 | Mittelfeld | Satzende |
---|---|---|---|
Konjunktion | Subjekt | Angaben / Ergänzungen | Verben |
Wenn | ich | doch bloß Millionär! | wäre! |
Wenn | ich | mir doch nur einen Lamborghini | leisten könnte! |
Wenn | du | doch nur diese Prüfung | bestehen würdest! |
Wenn | sie | doch nur einen reichen Prinzen | fände! |