Was man über satzverbindende Adverbien wissen sollte.

Satzverbindende Adverbien haben wie die nebenordnenden Konjunktionen (Position 0) die Aufgabe, eine Beziehung (temporal, lokal, kausal, etc.) zwischen zwei Hauptsätzen herzustellen. Gleichzeitig leiten sie den zweiten Hauptsatz ein.
Die beiden Hauptsätze werden entweder durch ein Komma oder durch einen Punkt voneinander getrennt. Satzverbindende Adverbien werden gewöhnlich auf Position 1 gestellt, können jedoch auch auf Position 3 oder 4 (seltener) stehen. Beispiele:

  • Karl liebt Annemarie. Deshalb lädt er sie täglich zu irgendetwas ein.
  • Karl liebt Annemarie. Er lädt sie deshalb täglich zu irgendetwas ein.
  • Die Kinder gehen zu Bett. Vorher putzen sie sich die Zähne.
  • Die Kinder gehen zu Bett. Sie putzen sich vorher die Zähne.
  • Meyers fahren an die Nordsee. Dort gefällt es ihnen am besten.
  • Meyers fahren an die Nordsee. Es gefällt ihnen dort am besten.
  • Es regnet in Strömen. Trotzdem geht der Mann ohne Regenschirm nach draußen.
  • Es regnet in Strömen. Der Mann geht trotzdem ohne Regenschirm nach draußen.

 

Soll das satzverbindende Adverb nicht auf Position 1 stehen, wird es hinter dem Subjekt und dem Verb auf Position 3 gestellt. Werden im Satz weitere Pronomen gebraucht, so werden diese auf Position 3 gestellt, das satzverbindende Adverb verschiebt sich dann auf Position 4.

Kausale Adverbien

Kausale Adverbien geben einen Grund an. Die entsprechenden Fragewörter lauten:
Warum; Weshalb; Weswegen; Wieso; Aus welchem Grund:

 

  • Warum hast du den Rasen nicht gemäht?
    – Der Rasenmäher ist kaputt gegangen, darum habe ich den Rasen nicht mähen können.
  • Weshalb bist du nicht in der Schule?
    – Ich fühle mich nicht gut, deshalb bin ich heute nicht in die Schule gegangen.
  • Weswegen hast du mich nicht angerufen?
    – Die Batterie meines Handys war leer, deswegen konnte ich dich nicht anrufen.
  • Wieso steht mein Wagen nicht vor der Tür?
    – Dein Sohn holt damit seine Freundin ab, daher steht dein Wagen nicht dort.
  • Sohn, aus welchem Grund hast du Geld aus meiner Brieftasche genommen?
    – Ich wollte meine Freundin ins Kino eingeladen, daher habe ich mir 20 Euro genommen.

Konzessive Adverbien

Konzessive Adverbien geben eine Einschränkung oder einen Gegengrund einer vorausgegangenen Aussage an.

 

  • Martina liebt Lukas über alles, trotzdem will sie ihn nicht heiraten.
  • Der Vater hat dem Sohn das Rauchen verboten, dennoch raucht der Sohn heimlich.
  • Bernhard ist ein grandioser Fußballer. Allerdings ist er im Training stets lauffaul.

Konditionales Adverb

Das finale Adverbdafür“ gibt einen Zweck oder eine Absicht an. Das entsprechende Fragewort lautet „Wozu?“:

 

  • Wozu brauchst du den Hammer?
    – Ich möchte einen Nagel in die Wand hauen. Dafür brauche ich einen Hammer.
  • Wozu brauchen Sie einen Kredit?
    – Ich möchte mir ein neues Auto kaufen. Dafür brauche ich noch etwas Geld.

Konsekutive Adverbien

Das konditionale Adverbdann“ gibt eine Bedingung an, die erfüllt sein muss, damit eine Aussage realisiert werden kann.

 

  • Sie wollen arbeiten? Dann nehmen Sie den Besen hier und kehren die Straße.
    – Geben Sie mir 100 Euro dafür? Dann mache ich das auch.
  • Du willst von Beruf Sportler werden? Dann solltest du mehr trainieren.

Modales Adverb

Konsekutive Adverbien geben die Folge einer Aussage an.

 

  • Das Kind hat seine Eltern belogen, folglich bekommt es eine Strafe.
  • Der Motor des Autos hat viel zu wenig Öl. Infolgedessen ist er kaputt gegangen.
  • Der Schüler macht keine Hausaufgaben. Demnach hat er mit Konsequenzen zu rechnen.
  • Das Motorrad blieb plötzlich stehen. Also war er gezwungen, es zu schieben.
  • Das junge Paar erwartet ihr erstes Baby. Insofern wird sich ihr Leben bald stark ändern.

Lokale Adverbien

Das modale Adverbso“ fragt nach der Art und Weise. Das entsprechende Fragewort lautet „Wie?“:

 

  • Wie kann ich Ilonas Herz erobern?
    – Lade Sie öfters zum Essen, ins Kino etc. ein. So kannst du ihr Herz vielleicht gewinnen.
  • Wie schaffe ich es nur, das Rauchen aufzugeben?
    – Werde Sportler und mache täglich drei Stunden Sport. So habe ich es auch geschafft.

Temporale Adverbien

Lokale Adverbien geben Auskunft über eine Lage oder Richtung. Die entsprechenden Fragewörter lauten „Wo?, Wohin? und Woher?“:

 

  • Morgen fahren wir an den Rursee. Dort ist es sehr schön.
  • Torsten ist mit seiner Familie auf Sylt. Da wollen wir nächstes Jahr auch hin.
  • Am Samstag fahren wir nach Monschau. Die Schmidts wollen auch dorthin fahren.

Vergleiche auch: Lokale Adverbien

Temporale Adverbien

Temporale Adverbien geben Auskunft über ein zeitliches Geschehen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, temporale Adverbien einzusetzen. Vergleiche dazu: Temporale Adverbien.
Die entsprechenden Fragewörter lauten „Wann?, Wie lange?, Wie oft?, Ab wann?, Bis wann? und Seit wann?“:

 

  • Zuerst machst du deine Hausaufgaben. Dann darfst du mit deinen Freunden spielen.
  • Natürlich darfst du mit deinen Freunden spielen. Aber vorher räumst du dein Zimmer auf.
  • Um 12 Uhr geht Gerd in die Mensa. Danach hat er eine Vorlesung.
  • Bernd wechselt die Reifen. Anschließend will er sein Auto noch waschen.