Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.
Grammatikbegriff |
Synonyme |
Erklärung |
Beispiele |
---|---|---|---|
Dativ |
Wemfall 3. Fall |
Es werden 4 Fälle unterschieden: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv. Der Dativ ist der dritte Fall. Die W-Frage lautet „Wem?„. Den Dativ fordern unter anderem: intransitive Verben einige Präpositionen |
Wem gehört das teure Auto? – Es gehört meinem Vater.Präpositionen: ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu |
Dativ-Ergänzung |
Dativobjekt indirektes Objekt |
Die Dativ-Ergänzung fordern intransitive Verben. Sie gibt meist das Ziel der Handlung oder den Empfänger an. Liste: intransitive Verben und Verben mit 3 Ergänzungen | Hilfst dur mir? Antworte ihr. Ich danke Ihnen. Ich gebe es dir. Schenkt sie es ihm? |
Deklarativsatz |
Aussagesatz | Deklarativsätze enden stets mit einem Punkt. | Jens ist 15 Jahre alt. Morgen ist Sonntag. |
Deklination |
Beugung | Es werden folgende Wortarten dekliniert: Adjektiv, Artikel, Nomen und Pronomen. Die Deklinination hängt ab vom: Kasus, Numerus und Genus. |
ein schöner Mann eine schöne Frau ein schönes Kind schöne Männer schöne Frauen |
Demonstrativartikel |
hinweisender Artikel | Demonstrativpronomen können auch als Nomenbegleiter eingesetzt werden. In diesen Fällen spricht man von Demonstrativartikeln. Sie müssen dekliniert werden. | dieser Mann diese Frau dieses Kind jener Junge dassselbe Kleid derselbe Hut |
Demonstrativ- pronomen |
hinweisendes Fürwort | Demonstrativpronomen sind Stellvertreter eines Nomens. Im Kontext ordnen sie einer Sache eine stärkere Betonung zu. | Das hättest du nicht sagen sollen. Das war schon wieder derselbe. |
Desiderativsatz |
Wunschsatz | Wunschsätze sind nicht real und verlangen daher den des Konjunktiv II. | Hätte ich doch ein Haus! Wäre es doch bloß wärmer. |
Diminutiv |
Verkleinerungsform | Die Nomenendungen „-chen“ und „-lein“ machen alles klein. | Maus, Mäuschen Mann, Männlein Frau, Fräulein |
Dingwort |
Nomen, Substantiv, Nennwort, Hauptwort
siehe auch: Abstraktum, Konkretum |
Nomen geben Lebewesen, Pflanzen, Sachen oder abstrakten Begriffen einen Namen. Nomen beginnen mit einem großen Buchstaben. | Andrea, Manfred, Vater, Mutter, Mann, Frau, Kind, Fisch, Hund, Katze, Baum, Blumen, Rose, Tisch, Stuhl, Liebe, Hass, Freude, Frieden |
Diphthong |
Doppellaut, Zwielaut | Ein Diphthong ist eine Verbindung zweier nebeneinander stehenden Vokalen in derselben Silbe: au; oi; äu; eu; ai; ei; | Laus, Häuser, heute, weich, Bein |
Direkte Rede |
Wörtliche Rede
(↔ indirekte Rede) |
Die direkte Rede gibt eine Äußerung einer dritten Person direkt wieder. Sie beginnt und endet mit einem Anführungszeichen. | Ute hat gesagt: „Martina ist eine Lügnerin.“ |
Direktes Objekt |
Wenfall, 4. Fall, Akkusativ-Ergänzung | Der Akkusativ hebt das direkte Objekt bei transitiven Verben hervor. | Ute liebt ihren Mann. Paul macht eine Pizza. |
Eigenschaftswort |
Adjektiv, Wiewort | Das Adjektiv gehört zu den 10 Wortarten. Es beschreibt Nomen näher. | arm, reich, klein, groß, billig, teuer |
Einzahl |
Singular | Nomen und Pronomen können im Singular oder im Plural stehen. Der Singular hat die mathematische Größe =1, der Plural mindestens 2 oder größer. | Das Haus ist groß. Die Häuser sind alt.Er ist noch jung. Ihr seid schon alt. |
Entscheidungsfrage |
Ja-/Nein-Frage | In einer Ja-/Nein-Frage steht das Verb immer auf Position 1. Die Antwort lautet „ja“ oder „nein“. | Liebst du mich? – Ja, ich liebe dich.Bist du Hans? – Nein, ich bin Karl. |
Ergänzung |
Verbergänzungen | Jedes Verb fordert bestimmte Ergänzungen (Subjekt und Objekte) | Ich gebe es dir. Ich = Nominativ-Erg. es = Akkusativ-Erg. dir = Dativ-Erg. |
Ergänzungsfrage |
W-Frage | Die Ergänzungsfrage ist eine offene Frage. Die fragende Person wünscht Informationen zu einem Sachverhalt. | Wen liebt Erika? – Ihren Freund.Wo ist die Katze? – Auf dem Bett. |
Ergänzungssatz |
Gliedsatz | In einem Ergänzungssatz steht anstelle einer Ergänzung ein ganzer Satz. Gliedsätze sind Nebensätze. | (Es freut uns sehr.) Dass du die Prüfung endlich bestanden hast, freut uns sehr. |