Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.

A – B    C – E    F – G    H – I    J – K    L – M    N – O    P – Q    R – S    T – V    W – Z

 

Grammatikbegriff

Synonyme

Erklärung

Beispiele

Dativ

Wemfall
3. Fall
Es werden 4 Fälle unterschieden: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv. Der Dativ ist der dritte Fall. Die W-Frage lautet „Wem?„. Den Dativ fordern unter anderem:
intransitive Verben
einige Präpositionen
Wem gehört das teure Auto? –
Es gehört meinem Vater.Präpositionen:
ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu

Dativ-Ergänzung

Dativobjekt
indirektes Objekt
Die Dativ-Ergänzung fordern intransitive Verben. Sie gibt meist das Ziel der Handlung oder den Empfänger an. Liste: intransitive Verben und Verben mit 3 Ergänzungen Hilfst dur mir?
Antworte ihr.
Ich danke Ihnen.
Ich gebe es dir.
Schenkt sie es ihm?

Deklarativsatz

Aussagesatz Deklarativsätze enden stets mit einem Punkt. Jens ist 15 Jahre alt. Morgen ist Sonntag.

Deklination

Beugung Es werden folgende Wortarten dekliniert: Adjektiv, Artikel, Nomen und Pronomen.
Die Deklinination hängt ab vom: Kasus, Numerus und Genus.
ein schöner Mann
eine schöne Frau
ein schönes Kind
schöne Männer
schöne Frauen

Demonstrativartikel

hinweisender Artikel Demonstrativpronomen können auch als Nomenbegleiter eingesetzt werden. In diesen Fällen spricht man von Demonstrativartikeln. Sie müssen dekliniert werden. dieser Mann
diese Frau
dieses Kind
jener Junge
dassselbe Kleid
derselbe Hut

Demonstrativ- pronomen

hinweisendes Fürwort Demonstrativpronomen sind Stellvertreter eines Nomens. Im Kontext ordnen sie einer Sache eine stärkere Betonung zu. Das hättest du nicht sagen sollen.
Das war schon wieder derselbe.

Desiderativsatz

Wunschsatz Wunschsätze sind nicht real und verlangen daher den des Konjunktiv II. Hätte ich doch ein Haus! Wäre es doch bloß wärmer.

Diminutiv

Verkleinerungsform Die Nomenendungen „-chen“ und „-lein“ machen alles klein. Maus, Mäuschen
Mann, Männlein
Frau, Fräulein

Dingwort

Nomen, Substantiv, Nennwort, Hauptwort

siehe auch: Abstraktum, Konkretum

Nomen geben Lebewesen, Pflanzen, Sachen oder abstrakten Begriffen einen Namen. Nomen beginnen mit einem großen Buchstaben. Andrea, Manfred, Vater, Mutter, Mann, Frau, Kind, Fisch, Hund, Katze, Baum, Blumen, Rose, Tisch, Stuhl, Liebe, Hass, Freude, Frieden

Diphthong

Doppellaut, Zwielaut Ein Diphthong ist eine Verbindung zweier nebeneinander stehenden Vokalen in derselben Silbe: au; oi; äu; eu; ai; ei; Laus, Häuser, heute, weich, Bein

Direkte Rede

Wörtliche Rede

(↔ indirekte Rede)

Die direkte Rede gibt eine Äußerung einer dritten Person direkt wieder. Sie beginnt und endet mit einem Anführungszeichen. Ute hat gesagt: „Martina ist eine Lügnerin.“

Direktes Objekt

Wenfall, 4. Fall, Akkusativ-Ergänzung Der Akkusativ hebt das direkte Objekt bei transitiven Verben hervor. Ute liebt ihren Mann. Paul macht eine Pizza.

Eigenschaftswort

Adjektiv, Wiewort Das Adjektiv gehört zu den 10 Wortarten. Es beschreibt Nomen näher. arm, reich, klein, groß, billig, teuer

Einzahl

Singular Nomen und Pronomen können im Singular oder im Plural stehen. Der Singular hat die mathematische Größe =1, der Plural mindestens 2 oder größer. Das Haus ist groß.
Die Häuser sind alt.Er ist noch jung.
Ihr seid schon alt.

Entscheidungsfrage

Ja-/Nein-Frage In einer Ja-/Nein-Frage steht das Verb immer auf Position 1. Die Antwort lautet „ja“ oder „nein“. Liebst du mich?
– Ja, ich liebe dich.Bist du Hans?
– Nein, ich bin Karl.

Ergänzung

Verbergänzungen Jedes Verb fordert bestimmte Ergänzungen (Subjekt und Objekte) Ich gebe es dir.
Ich = Nominativ-Erg.
es = Akkusativ-Erg.
dir = Dativ-Erg.

Ergänzungsfrage

W-Frage Die Ergänzungsfrage ist eine offene Frage. Die fragende Person wünscht Informationen zu einem Sachverhalt. Wen liebt Erika?
Ihren Freund.Wo ist die Katze?
Auf dem Bett.

Ergänzungssatz

Gliedsatz In einem Ergänzungssatz steht anstelle einer Ergänzung ein ganzer Satz. Gliedsätze sind Nebensätze. (Es freut uns sehr.)
Dass du die Prüfung endlich bestanden hast, freut uns sehr.