Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe der Grammatik sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.

A – B    C – E    F – G    H – I    J – K    L – M    N – O    P – Q    R – S    T – V    W – Z

 

Grammatikbegriff

Synonyme

Erklärung

Beispiele

N-Deklination

Schwache Nomen Zu der Gruppe der N-Deklination gehören nur maskuline Nomen! Nomen der N-Deklination erhalten im Akkusativ, Dativ und Genitiv ein zusätzliches “ -n „. Sagen Sie mir bitte Ihren Namen.

Nebensatz

↔ Hauptsatz Hauptsätze und Nebensätze unterscheiden sich in erster Linie durch die Satzstellung des konjugierten Verbs. In einem Nebensatz steht das konjugierte Verb am Satzende. Nebensätze werden durch bestimmte einleitende Wörter ( = Konjunktionen: dass, nachdem, ob, weil, …) mit dem Haupsatz verknüpft. Ich muss jetzt nach Hause gehen, weil ich morgen früh aufstehen muss.

Ich weiß, dass Ute dich liebt.

Nachdem Rolf gegessen hatte, stand er auf und ging.

Obwohl Hans krank ist, geht er arbeiten.

Negation

Verneinung Die Negation verneint eine Aussage. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein, weder … noch, nichts, niemand u.s.w. ausgedrückt. Heinz hat kein Geld und keine Zeit. Er arbeitet nicht gern. Niemand leiht ihm Geld.

Nennform

Grundform
Infinitiv
Steht das Verb in seiner Grundform (Endung = -en), spricht man vom Infinitiv. arbeiten, backen, essen, fahren, gehen, haben, interessieren, laufen, machen

Neutrum

neutral, sächlich, sächliches Geschlecht Man unterscheidet drei Geschlechter: Maskulinum, Femininum, Neutrum. Der sächliche bestimmte Artikel lautet „das„. das Amt
das Bild
das Damenkleidchen
das Enkelkind
das Frühjahr
das Orchester
das Pult

Nomen

Hauptwort, Substantiv, Nennwort, Dingwort

siehe auch: Abstraktum, Konkretum

Nomen geben Lebewesen, Pflanzen, Sachen oder abstrakten Begriffen einen Namen. Nomen beginnen mit einem großen Buchstaben. Andrea, Manfred, Vater, Mutter, Mann, Frau, Kind, Fisch, Hund, Katze, Baum, Blumen, Rose, Tisch, Stuhl, Liebe, Hass, Freude, Frieden

Nominalisierung

Substantivierung
↔ Verbalisierung
Hinter dem Wort „nominal“ versteckt sich das Wort „Nomen“. Wird ein Verb zu einem Nomen umgewandelt, spricht man von einer Nominalisierung. Wir wollen morgen nach Köln fahren.
Die Fahrt nach Köln dauert ca. 5 Stunden.

Nominativ

Werfall
1. Fall
Im Nominativ steht immer das Subjekt. Die Konjugation des Verbs wird vom Subjekt vorgegeben. Ich liebe dich.
Du liebst mich.
Er liebt sie.
Sie liebt ihn.
Liebt ihr uns?

Numerale

Zahladjektiv
Zahlwort
Numerale geben Mengen und Maße an. Es gibt Kardinal-, Ordinal- und Bruchzahlen. Heute ist der 2.5.

Heike hat nur einen Bruder, aber vier Schwestern.

Numerus

Anzahl
Zahl
Oberbegriff für Singular und Plural. der Mann
die Männer

Objekt

Ergänzung
Satzergänzung
Verben verlangen bestimmte Objekte. Objekte können aus Pronomen, Nomen, Numeralen oder ganzen Sätzen bestehen. Ich liebe dich.
Heiner hilft uns.
Ulf gibt es uns.
Leg es auf das Bett.
Es liegt auf dem Bett.

Ordnungszahl

Ordinalzahl Ordinalzahlen ordnen Elemente und weisen ihnen eine bestimmte Reihenfolge zu. Der zweite Brief
Das letzte Hindernis
Heute ist der dritte November

Orthographie

Rechtschreibung Das Schreiben der Worte ist amtlich festgelegt. Seit dem 1. August 2007 sind die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibreform verbindlich. Linktipp: Die 10 wichtigsten Regeln zur neuen deutschen Rechtschreibung