Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.

A – B    C – E    F – G    H – I    J – K    L – M    N – O    P – Q    R – S    T – V    W – Z

 

Grammatikbegriff

Synonyme

Erklärung

Beispiele

Partikel

Je nach Definition sind Partikeln alle nicht veränderlichen Wörter. Im engeren Sinne sind Partikeln Signalwörter, die eine gesprochene Sprache lebendiger machen. Du bist ja krank.
Lass das bloß sein.
Das ist eben so.
Das ist ziemlich teuer.
Sie ist viel zu groß.

Partizip

Mittelwort
Verbaladjektiv
Partizipien werden von Verben abgeleitet. Man unterscheidet Partizip II und Partizip I. Partizipien werden oft als Adjektiv eingesetzt. der singende Chef
ein tanzender Mann
selbst gemachte Pizza
das gemalte Bild

Partizip I

Partizip Präsens
Partizip der Gegenwart
Das Partizip I drückt eine Geleichzeitigkeit mit dem Prädikat aus. Hugo ging aus dem Haus und lachte laut. =
Hugo ging laut lachend aus dem Haus.

Partizip II

Partizip Perfekt
Partizip der Vergangenheit
Mittelwort
Das Partizip II wird hauptsächlich zur Bildung des Perfekts benutzt, kann aber auch als Adjektiv Verwendung finden. Manfred ist gestern nach Köln gefahren.

Dem verletzten Tier muss geholfen werden.

Passiv

Leideform (↔ Aktiv) In einem Passivsatz ist die handelnde Person ( = Agens ), also das Subjekt, unwichtig. Das Geschehen selbst, die Aktion ist wichtig und steht im Mittelpunkt. Das Auto wird gewaschen.

Perfekt

Vollendete Gegenwart
2. Vergangenheit
Das Perfekt beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit mit Gegenwartsbezug oder einen erreichten Zustand. Gestern bin ich nach Hamburg gefahren. Dort habe ich meinen Bruder besucht.

Person

Verbbegleiter Die Person bestimmt die Konjugation des Verbs. Personen können im Singular oder Plural stehen. 1. Person Singular ich
1. Person Plural wir
2. Person Singular du 2. Person Plural ihr

Personalpronomen

persönliches Fürwort Personalpronomen sind Stellvertreter für Namen und Nomen. ich, mich, mir
du, dich, dir
er, ihn, ihm

Plural

Mehrzahl (↔Singular) Nomen und Pronomen können im Singular oder im Plural stehen. Der Singular hat die mathematische Größe =1, der Plural mindestens 2 oder größer. Das Haus ist groß.
Die Häuser sind alt.Er ist noch jung.
Ihr seid schon alt.

Pluralwort

Pluraletantum
(↔ Singularetantum)
Pluralwörter sind Nomen, die nur im Plural benutzt werden. Der Singular existiert nicht. Oft sind es geographische Bezeichnungen wie z.B. die Alpen. Alimente, Alpen, Einkünfte, Eltern, Ferien, Finanzen, Gebrüder, Geschwister, Gliedmaßen, Leute, Kosten, Masern, Pocken, Spesen

Plusquamperfekt

Vorvergangenheit

vollendete Vergangenheit

Das Plusquamperfekt ist das Tempus der Vorzeitigkeit gegenüber dem Präteritum und dem Perfekt. Nachdem Daniel gegessen hatte, ging er spazieren.

Positiv

Grundstufe Die Grundform eines Adjektivs nennt man ‚Positiv‘, die nächst höhere Stufe Komparativ und die höchste Stufe heißt Superlativ. alt, älter, am ältesten

hoch, höher, am höchsten

Possessivpronomen

besitzanzeigendes Fürwort Possessivpronomen zeigen ein Besitzverhältnis an. Das ist mein Haus.
Ihr Geld ist weg.
Ist das deins?

Prädikat

Satzaussage Das Prädikat steht stets im Mittelpunkt eines jeden Satzes. Es wird durch ein Verb oder einer Verbgruppe ausgedrückt. Ute macht eine Pizza.
Hans macht Licht an.
Paul fährt gern Rad.
Sie muss nun gehen.
Er ist eben gefahren.

Prädikativ

Prädikatsnomen

Gleichsetzungs- nominativ

Das Verb bildet mit einer anderen Wortart (Adjektiv oder Nomen) zusammen eine Verbgruppe. Dies ist oft der Fall bei den Kopulaverben: sein, bleiben und werden. Beide Wortarten bilden zusammen das Prädikat. Paul ist krank.
Berta wird gesund.
Laura bleibt mutig.Er ist Schlosser.
Sie wird Ärztin.
Ich bleibe Pensionär.

Präfix

Vorsilbe Präfixe werden häufig bei Verben, Adjektiven und Nomen vorgestellt. anmachen, ausziehen
befragen, entgehen
erholsam, unschön
Aufbau, Unwort

Präposition

Verhältniswort Präpositionen gehören zu den Partikeln und sind daher in ihrer Form unveränderlich. Der Gebrauch der Präpositionen ist nicht einfach, da sie in verschiedenster Weise auftreten können. Einführ. Präpositionen Präpositionen + Akk Präpositionen + Dativ Wechselpräpositionen Präpositionen + Gen Lokale Präpositionen Temporale Präposition Verben + Präp.-Erg

Präsens

Gegenwart
Gegenwartsform
Das Präsens ist eine Zeitform des Verbs. Es drückt aus, was jetzt passiert oder für immer gilt. Die Sonne scheint.
Der Ball rollt.
Der Stein fällt.
Das ist Hermann.

Präteritum

Imperfekt

1. Vergangenheit

Das Imperfekt ist eine Zeitform des Verbs und drückt aus, dass etwas bereits vergangen ist. Man benutzt es überwiegend in geschriebenen Texten. Jens einen Fisch.
Sie gingen fort.
Anna fuhr vorbei.
Er betrat den Raum.

Pronomen

Fürwort Pronomen stehen als Stellvertreter für ein Nomen, eine Nomengruppe oder gleich für einen ganzen Satzinhalt. Pronomen werden dekliniert. Wie heißt der Mann?
Er heißt Maximilian.Das ist Gundula Gans. Sie ist Ärztin.