Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.

A – B    C – E    F – G    H – I    J – K    L – M    N – O    P – Q    R – S    T – V    W – Z

 

Grammatikbegriff

Synonyme

Erklärung

Beispiele

Rechtsattribut

Beifügung Attribute bestimmen einen Satzteil näher. Sie können links oder rechts von einem Bezugswort stehen. Steht es rechts vom Bezugswort, nennt man es Rechtsattirbut Das hübsche Mädchen aus der 8. Klasse heißt Astrid.

Der rote Sportwagen neben dem alten VW Käfer ist meiner.

Rechtschreibung

Orthographie Das Schreiben der Worte ist amtlich festgelegt. Seit dem 1. August 2007 sind die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibreform verbindlich. Linktipp: Die 10 wichtigsten Regeln zur neuen deutschen Rechtschreibung

Relativpronomen

bezügliches Fürwort Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Sie beziehen sich dabei auf ein Bezugswort in einem übergeordneten Satz. Relativpronomen werden nach Kasus, Numerus und Genus dekliniert. Der Mann, der uns gegenüber wohnt, hatte gestern einen schweren Unfall.

Die Frau, die du liebst, ist bereits vergeben.

Relativsatz

Relativsätze sind Nebensätze und werden durch ein Relativpronomen eingeleitet. Ein Relativsatz gibt einem Bezugswort zusätzliche Erklärungen oder weitere Informationen. Der Hund, den unser Nachbar gestern angefahren hatte, musste heute Morgen wegen seinen starken Verletzungen eingeschläfert werden.

sächliches Geschlecht

Neutrum
neutral
sächlich
Man unterscheidet drei Geschlechter: Maskulinum, Femininum, Neutrum. Der sächliche bestimmte Artikel lautet „das„. das Amt
das Bild
das Damenkleidchen
das Enkelkind
das Frühjahr
das Orchester
das Pult

Satzarten

Satz Man unterscheidet: (Einführung Sätze) Aussagesätze Fragesätze Aufforderungssätze Hauptsätze Nebensätze Infinitivsätze Infinitivkonstruktionen Wunschsätze Ute macht eine Pizza.
Macht Ute eine Pizza?
Mach eine Pizza!
Würde Ute doch bloß eine Pizza machen!

Satzaussage

Prädikat Das Prädikat steht stets im Mittelpunkt eines jeden Satzes. Es wird durch ein Verb oder einer Verbgruppe ausgedrückt. Ute macht eine Pizza.
Hans macht Licht an.
Paul fährt gern Rad.
Sie muss nun gehen.
Er ist eben gefahren.

Satzergänzung

Objekt Verben verlangen bestimmte Objekte. Objekte können aus Pronomen, Nomen, Numeralen oder aus ganzen Sätzen bestehen. Ich liebe dich.
Heiner hilft uns.
Ulf gibt es uns.
Leg es auf das Bett.
Es liegt auf dem Bett.

Satzglied

Satzteil Ein einfacher Satz folgt dem Schema: Subjekt + Prädikat + Objekt. Die einzelnen Bestandteile bezeichnet man als Satzglieder. Satzglieder lassen sich umstellen. Er fährt morgen nach Köln.
Morgen fährt er nach Köln.
Nach Köln fährt er morgen.

Satzlehre

Syntax
Satzlehre
Betrifft die Lehre des Satzaufbaus. Subjekt + Prädikat + Objekt
Das Kind hat Hunger.

Schwache Nomen

N-Deklination Zu der Gruppe der N-Deklination gehören nur maskuline Nomen! Nomen der N-Deklination erhalten im Akkusativ, Dativ und Genitiv ein zusätzliches “ -n „. Sagen Sie mir bitte Ihren Namen.

Selbstlaut

Vokal ↔ Konsonant Vokale sind stimm- hafte Selbstlaute. a, e, i, o, u, ä, ö, ü

Singular

Einzahl Nomen und Pronomen können im Singular oder im Plural stehen. Der Singular hat die mathematische Größe =1, der Plural mindestens 2 oder größer. Das Haus ist groß.
Die Häuser sind alt.Er ist noch jung.
Ihr seid schon alt.

Singularetantum

Singularwort
(↔ Pluraletantum)
Singularwörter sind Nomen, die nur im Singular benutzt werden. Der Plural existiert nicht. Meist handelt es sich um Nomen, die man nicht zählen kann oder um Abstrakta. Alter, Ärger, Butter, Durst, Frieden, Geduld, Geld, Glück, Gold, Hass, Hitze, Hoffnung, Kälte, Lärm, Liebe, Milch, Musik, Neid, Ruhe, Staub, Obst, Öl, Pech, Polizei, Unrecht, Vernunft, Wasser, Zeit

Subjekt

Nominativ
Nominativ-Ergänzung
Die wichtigste Ergänzung eines Verbs ist die Nominativ- Ergänzung. Im Nominativ steht immer das Subjekt. Das Subjekt (= Nominativ) bildet zusammen mit dem Verb eine feste Einheit. Es bestimmt die Konjugation des Verbs. Der Himmel ist blau.
Das Kind hat Hunger.
Ich liebe dich.
Du bist fleißig.
Morgen beginnen die Ferien.

Substantiv

Nomen, Hauptwort, Nennwort, Dingwort

siehe auch: Abstraktum, Konkretum

Nomen geben Lebewesen, Pflanzen, Sachen oder abstrakten Begriffen einen Namen. Nomen beginnen mit einem großen Buchstaben. Andrea, Manfred, Vater, Mutter, Mann, Frau, Kind, Fisch, Hund, Katze, Baum, Blumen, Rose, Tisch, Stuhl, Liebe, Hass, Freude, Frieden

Substantivierung

Nominalisierung
↔ Verbalisierung
Hinter dem Wort „nominal“ versteckt sich das Wort „Nomen“. Wird ein Verb zu einem Nomen umgewandelt, spricht man von einer Nominalisierung. Wir wollen morgen nach Köln fahren.
Die Fahrt nach Köln dauert ca. 5 Stunden.

Suffix

Nachsilbe Nachsilben dienen der Wortbildung. Der Wortstamm wird dabei durch neue Silben ergänzt. fahren, Fahrt, fahrbereit, fahrtüchtig, fahrlässig, Fahrer, Fahrerin, befahrbar

Superlativ

2. Steigerung
2. Steigerungsform
Adjektive können vergleichen und gesteigert werden. Die 2. Stufe der Steigerung nennt man Superlativ. alt, am ältesten
hoch, am höchsten
klein, am kleinsten

Synonym

sinnverwandtes Wort Synonyme sind gleich bedeutende Wörter. das Auto = der Wagen
Ehemann = Gatte
Ehefrau = Gattin

Syntax

Satzbau
Satzlehre
Betrifft die Lehre des Satzaufbaus. Subjekt + Prädikat + Objekt
Das Kind hat Hunger.